21.3.2021 Antirassistischer Spaziergang
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus und unter dem Titel "Widerstand gegen Diskriminierung in Prenzlauer Berg: Perspektiven von früher und heute" lud das Mobile Stadtteilzentrum am 21. März 2021 zu einem gemeinsamen Spaziergang ein, um die Geschichte des Widerstandes gegen Diskriminierung und Ausgrenzung in Prenzlauer Berg zu erforschen und ins Gespräch zu kommen. Die Beteiligung war zahlreich. Es wurden Orte aufgesucht, die auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Rassismus verknüpft sind. So ging es von der Fehrbelliner Straße 92 aus über Saarbrücker Straße, Prenzlauer Allee, Wasserturm, Kollwitzstraße und Schönhauser Allee zum Mauerpark. Hier finden Sie die komplette Route zum Nachlaufen.
Los ging's vor der Fehrbelliner Straße 92 Die Initiatorinnen des Spaziergangs: Denise und Frieda Saarbrücker Straße/Prenzlauer Allee Gedenkstein für Karl Liebknecht an der Ecke Prenzlauer Allee/Saarbrücker Straße nahe des ehemaligen Gartenlokals der Bötzow-Brauerei Gewerbehöfe Prenzlauer Allee 36 Erich-Nehlhans-Gedenktafel Prenzlauer Allee 35 Gedenktafel am Wasserturm Stolperstein für Fancia Grün vor der Kollwitzstraße 48 Kollwitzstraße 48 Kolle 37 Vor dem ehemaligen jüdischen Altersheim, Schönhauser Allee 22 Heinz-Galinski-Gedenktafel, Schönhauser Allee 31 Im Mauerpark