Am 20. und 27. Mai, jeweils samstags von 10:00 bis 17:30 Uhr, finden im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg Erste-Hilfe-Kurse statt. Die Kurse sind von der Fahrerlaubnisbehörde nach §68 FeV anerkannt und können für die Anmeldung zum Führerschein direkt genutzt werden.
Bild von rawpixel.com auf Freepik
Die Dozent*innen von SoftAid haben sich zum Ziel gesetzt, "die Erstversorgung von Unfallopfern und bei Notfällen hierzulande auf ein exzellentes Niveau zu bringen, indem praxisorientiert, modern und mit junger Energie in Erster Hilfe ausgebildet wird." Das von Medizinstudenten angeleitete Angebot verspricht einen durchgehend mitreißenden Erste-Hilfe-Kurs voller praktischer Übungen und keine sieben Stunden zuhören. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Anerkannter Kurs inklusive Verpflegung kostet einmalig 34,90 Euro. Bitte buchen Sie den Kurs direkt über den Link: https://soft-aid.de/index.html#termine Kontakt: kontakt@soft-aid.de Hinweis: Kein anerkannter Kurs für Betriebsersthelfer.
Erste-Hilfe-Kurse für Eltern von Babys und Kleinkindern
Am 19. Mai, 23. Juni und 21. Juli, jeweils freitags von 18:00 bis 21:00 Uhr gibt es bei uns Erste-Hilfe-Kurse für Eltern von Babys und Kleinkindern. Für die Termine im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg können Sie sich über den folgenden Link verbindlich anmelden: https://erstehilfekursberlin.myshopify.com/collections/pfefferwerk Die Kosten betragen 57 Euro für ein Einzelticket und 87 Euro für Paare.
Hinweis: Manche Krankenkassen erstatten die Teilnahmegebühr (in unterschiedlicher Höhe) für die Teilnahme an einem solchen Kurs.
NEU ab 6. Juni: Jeden Dienstag: Schnippeln und Schnacken – wir kochen zusammen
Ob English, español, Deutsch, عربي, русский, 中文的, français, italiano, Ελληνική, Türkçe, Românesc, український, Tiếng Việt, Kurdî, עִברִית , فارسى, Português, भारतीय … etc. Alle Geschmäcker sind willkommen. Egal ob Sie Sushi wie ein Profi rollen können oder nur mit Wasser kochen: wir freuen uns auf Sie!
Gemeinsam kochen wir jedes Mal ein anderes, leckeres Gericht, was Sie mitbringen. Bei gutem Wetter genießen wir unsere Mahlzeit draußen, in unserem schönen innen Hof.
NEU ab 1. Juni: Jeden Donnerstag: FolkaViva – musizieren & singen Sie mit uns!
Ob English, español, Deutsch, عربي, русский, 中文的, français, italiano, Ελληνική, Türkçe, Românesc, український, Tiếng Việt, Kurdî, עִברִית , فارسى, Português, भारतीय … etc. Alle Klänge sind willkommen! Egal ob Sie der*die Unter-der-Dusche-Sänger*in oder der*die Auf-der-Bühne-Performer*in sind, egal ob Sie auf Töpfen trommeln oder wie Jimi Hendrix Gitarre spielen, wir suchen Sie! Ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei!
Bild von garetsvisual auf Freepik
Jeden ersten und letzten Donnerstag des Monats kommen wir zu einer Jamsession zusammen. Jeden zweiten und dritten Donnerstag treffen wir uns zu einem Lied-Workshop. Eine*r von uns stellt ein Lied vor und bringt es der Gruppe bei. Ohne Noten, nur nach dem Gehör. Das macht Spaß und ist leichter als man denkt.
Jeden Dienstag: Temporäre Spielstraße auf der Templiner
Die Temporäre Spielstraße in Prenzlauer Berg ist in eine neue Saison gestartet. Jeden Dienstag (außer in den Schulferien) zwischen 15 und 18 Uhr wird ein Teilabschnitt der Templiner Straße für den motorisierten Verkehr gesperrt und zum Spielen freigegeben.Die Regelung gilt bis September.
Foto: STZ
Alle Erwachsenen sind herzlich aufgerufen, selbst mitzumachen und sich aktiv an der Mitgestaltung der Temporären Spielstraße zu beteiligen. Vieles ist möglich: Rollschuhlaufen, Fahrrad fahren lernen, Federball spielen, mit Kreide malen, einen Flohmarktstand organisieren, Kaffee und Klappstuhl mitbringen und mit den Nachbar*innen plaudern etc.
Die Regelung betrifft den Teilabschnitt Templiner Straße 5-9 (zwischen Schwedter- und Zionskirchstraße). Dieser Teil ist in der Zeit für den Verkehr, auch für den ruhenden, gesperrt und steht der Nachbarschaft zur freien Bespielung zur Verfügung!
Danke für’s Umparken! Wichtige Anlieferungen, Krankentransporte etc. sind natürlich weiterhin möglich.
Hintergrund
Das Stadtteilzentrum unterstützt seit vielen Jahren die Initiative Temporäre Spielstraßen. Nachdem wir 2019 über 1000 Unterschriften gesammelt hatten, hat die Bezirksverordnetenversammlung von Pankow im März 2020 dem Antrag mit großer Mehrheit zugestimmt. Das Projekt Temporäre Spielstraße konnte am 18. August 2020 endlich auch im Teute-Kiez starten.
Einen kleinen Abschnitt der Templiner Straße einmal in der Woche als zusätzlichen Aufenthalts-, Bewegungs- und Begegnungsort nutzen zu können, ist für Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Ergänzung zum oft überfüllten Teutoburger Platz und kommt der ganzen Nachbarschaft zugute. Das Projekt Spielstraße stärkt das Bewusstsein der Kiezbewohner dafür, dass Verkehrsflächen anderweitig genutzt werden können und stellt generell infrage, wie viel Fläche dem Autoverkehr eingeräumt werden sollte.
Als Erholungsort ist der Teutoburger Platz in einem dicht bebauten Wohngebiet überlastet. Das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg begrüßt und unterstützt die Initiative, einen Teil der Templiner Straße zeitweise für den Verkehr zu sperren und dort eine temporäre Spielstraße einzurichten. Wir sind Nachbar*innen rund um den Teutoburger Platz, aktiv im Schülerladen Komet, im Verein Leute am Teute e. V. und im Berliner Bündnis Temporäre Spielstraßen.
Jeden Mittwoch: Offene Folklore-Gruppe Panama – Tänze und Traditionen / Grupo Folclorico Panamá – Bailes y Tradiciones
Jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr trifft sich im Galerieraum die Folklore-Gruppe Panama. Die Gruppe wurde im Jahr 2018 von Panamaer*innen und Nicht-Panamaer*innen gegründet, um den Menschen in Deutschland panamaische Tänze und Traditionen zu vermitteln.
Foto: Julián E. Pérez U.
Unter der Leitung von Julián Pérez Urriola begann die Gruppe Tänze einzustudieren, die in den verschiedenen Regionen Panamas sehr populär sind. Die verschiedenen Kostüme für die Tanzformationen wurden aus Panama importiert bzw. in Berlin handgefertigt.
Mittlerweile kann die Gruppe auf zahlreiche Auftritte zurückblicken, wie z. B. am Nationalfeiertag (Dia de Panama) in der panamaischen Botschaft in Berlin und im panamaischen Konsulat in Hamburg. Weitere Auftritte fanden u. a. im Stadtteilzentrum Pankow, in der „Casa Latinoamericana de la Cultura“ in Neukölln und auf anderen kulturellen Events in Berlin statt.
Die Gruppe ist offen: alle, die Interesse an der panamaischen Kultur und den Tänzen haben, sind herzlich willkommen! Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Julián Pérez Urriola, am besten per E-Mail unter: julian.perez.u@web.de
Kostenlose Elternberatung: Alle Termine in 2023
Bis Ende des Jahres gibt es im Stadtteilzentrum regelmäßig eine kostenlose Elternberatung. Schwerpunkte einer Beratung können u. a. sein: mit Wutausbrüchen umgehen, mit Elternwut umgehen, wiederkehrende Konflikte mit dem Kind friedvoll und auf Augenhöhe bewältigen, die Verbindung zu Ihren Kindern stärken oder elterliche Erschöpfung überwinden.
Pädagogin und Resilienzcoachin Melanie Müller unterstützt bindungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft zu leben und zu erkennen, was Ihnen helfen könnte, um mit Ihren Kindern so zusammenzuleben, wie Sie und Ihre Kinder es sich vielleicht wünschen.
Es handelt sich um eine kostenlose Einzelberatung, Spenden sind willkommen. Anmeldungen am besten per Mail, aber auch ein spontaner Besuch ist möglich.
Das Beratungsangebot ist Teil des "Netzwerks der Wärme."
Samstag, 24. Juni: Cycling for Society – Auf Rädern durch den Kiez!
Gemeinsam setzen wir uns ein gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen! Unter dem Motto 'Stigmafreier Kiez, mit dem Fahrrad gegen Stigma' steigen wir gemeinsam auf Fahrräder, Rollstühle und alles, was Räder hat, und fahren durch den Kiez, um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen. Treffpunkt ist 12:00 Uhr am Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg. Nach einer inspirierenden Tour durch den Kiez treffen wir uns um 14:00 Uhr erneut am Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg zur Abschlussveranstaltung, die bis 16:00 Uhr dauern wird. Es erwartet euch eine spannende Aktion!
Seid dabei und bringt euer eigenes Fahrrad, passende Kleidung und kleine Snacks/Getränke für unterwegs mit.
Die Fahrt findet überwiegend auf Radwegen statt.
Bitte beachtet, dass eine sichere und eigenständige Bedienung eures Fahrzeugs, auch im Berliner Stadtverkehr, Voraussetzung für die Teilnahme ist.
Lasst uns gemeinsam gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen eintreten und ein Zeichen setzen!
Jeden Freitag: Offene Babygruppe für Kinder unter 9 Monaten oder bis Krabbelbeginn
Freitags bieten wir einen Raum zum Spielen und Bewegen für Ihre Kleinsten an: jeden Freitag von 11:00 bis 12:30 Uhr für alle Babys unter 9 Monaten oder bis Krabbelbeginn. Matten und Spielzeug für verschiedene Altersgruppen sind vorhanden, und für die Eltern gibt es Raum zum Austausch.
Foto STZ
Es gibt genügend Raum zum Spielen und Bewegen für die Babys und zum Austausch für die Erwachsenen.
Anmeldung ist nicht nötig, spontanes Vorbeikommen erwünscht.
Hebammensprechstunde mit Melina Weissenberg: Alle Termine in 2023
Jeden zweiten Freitag im Monat gibt es von 10 bis 14 Uhr bei uns im Haus eine Hebammensprechstunde. Melina Weissenberg ist Hebamme, Dozentin und freie Referentin. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in klinischer und außerklinischer Tätigkeit. Ihre inhaltliche Schwerpunktarbeit ist das Gebiet der Biotensigrität - ein ganzheitlicher Ansatz, der eine neue Perspektive auf Schwangerschaft und Geburt ermöglicht.
"Schwangerschaft und Geburt ganzheitlich genießen." Foto: Born in Balance
Da das "Netzwerk der Wärme" auch häusliche Wärme und ein Gefühl der Geborgenheit in sensiblen Lebenslagen ermöglichen soll, möchten wir mit diesem speziellen Angebot den Missstand auffangen, dass leider nicht alle einen Hebammenplatz zur Vor- und Nachsorge bekommen, die einen brauchen.
Alle Kleidertausch-Termine 2023
Liebe Kleidertauschende, auch im Jahr 2023 gibt es wieder Kleidertauschpartys im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg. Wir laden alle Tauschfreund*innen jeweils am Sonntag zwischen 12.30 und 15.30 Uhr ein, mitzumachen - alle geplanten Termine zum Vormerken finden Sie hier!
Vorläufige Termine für den Kleidertausch 2023
Foto: STZ
(Alle Termine unter Vorbehalt. Bitte schaut vorher auf unsere Website oder Facebook-Seite!)
April: 16.04.
Mai: 26.05. beim Nachbarschaftsfest von 14-18 Uhr!
Juni: 18.06.
Juli: 23.07.
August: 20.08.
September: 17.09.
Oktober: 15.10.
November: 12.11.
Der Tausch ist für alle Geschlechter offen.
Wer nichts zum Tauschen hat, kann wie gewohnt zum Stöbern vorbeikommen und Kleidung mitnehmen! Es bleibt immer etwas übrig.
Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken, die nicht so häufig vorkommen (z. B. Männerhemden) fürs nächste Mal zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke
Der Kleidertausch hat bisher immer ein paar Spenden für das Haus eingebracht, die wir aktuell dringend benötigen. Daher werden Getränke in geschlossenen Flaschen gegen Spende angeboten.
Bitte beachten Sie unsere Tauschregeln
Einen kleinen Beutel Kleidung mitbringen, maximal jedoch 8 Kleidungsstücke!
Nur saisonale Kleidung mitbringen!
Keine beschädigte bzw. nur tragbare und leicht zu reparierende Kleidung mitbringen!
Nur frisch gewaschene Kleidung mitbringen!
Keine Socken oder Unterwäsche außer gut erhaltene oder gar neuwertige BHs!
Bitte nur Schuhe in gutem Zustand.
Besonders selten und gefragt ist gut erhaltene Männerbekleidung, Frauenbekleidung ab Gr. 42 sowie Kinderbekleidung für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Weniger gebraucht wird im Moment Babybekleidung.
Wir freuen uns auf Sie.
Hintergrund
Seit Sommer 2019 haben wir einmal im Monat einen Kleidertausch veranstaltet – bis zur Coronakrise. Der Kleidertausch findet meistens am Sonntagnachmittag statt, die genauen Termine geben wir frühzeitig bekannt.
Der Tausch ist für alle Geschlechter und Größen (gerne auch Kinder!) offen. Bringen Sie einen Beutel voll Klamotten mit, die Sie nicht mehr tragen und gehen Sie mit neuentdeckten Schätzen wieder nach Hause! Natürlich können Sie auch ohne Tauschgut vorbeikommen oder nur etwas mitbringen. Da es uns bei dem Kleidertausch um nachbarschaftlichen Austausch und ressourcensparendes Verhalten geht, gibt es keine Tauschwährung oder ähnliches. Jede*r bringt die eigenen Sachen mit, verteilt sie auf die Tische und Kleiderständer und sucht sich dann etwas Neues aus.
Wir überprüfen nicht, ob die Kleidungsstücke Löcher haben, bitten Sie aber, nur Frischgewaschenes mitzubringen und Kleidung, die noch tragbar ist (oder genäht werden kann). Wir haben so gut wie immer eine Näh-Ecke eingerichtet, wo Kleidungsstücke repariert oder angepasst werden können.
Der Kleidertausch ist kostenlos, dennoch freuen wir uns über Spenden, die wir in neue Projekte stecken können. Sie können uns gerne unterstützen, indem Sie Kuchen etc. spenden, der unsere kleine Auswahl erweitert. Wir selbst stellen meistens Waffeln, vegane Muffins, Kaffee, Tee, Saft und manchmal noch mehr bereit.
Was passiert mit der Kleidung, die übrig bleibt? Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken (Größen, die nicht so häufig vorkommen, Hemden, verschieden Kindergrößen) für den nächsten Kleidertausch zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke, meist an die Geflüchteten-Unterkünfte im Bezirk.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.