Sonntag, 17. Oktober: Kleidertausch-Party im Stadtteilzentrum
Liebe Kleidertauschende,
nach unserem Ausflug zum Umweltfestival in die Kulturbrauerei, findet der kommende Kleidertausch wieder im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg statt, am Sonntag, 17. Oktober 2021. Sie sind herzlich eingeladen!

Es ist wieder soweit!
Wir laden alle Tauschfreund*innen und jene, die es werden möchten, einmal im Monat, sonntags zwischen 12.00 und 16.00 Uhr zum Mitmachen ein.
Der Tausch ist für alle Geschlechter offen.
Insgesamt werden immer nur 30 erwachsene Personen mit Besucherausweis zeitgleich eingelassen. Kinder bis max. 12 Jahre können mit erwachsener Begleitperson ohne eigenen Besucherausweis eingelassen werden. Wir erheben 1,- Euro Aufwandsentschädigung pro erwachsener Person.
Wer nichts zum Tauschen hat, kann trotzdem zum Stöbern vorbeikommen und Kleidung mitnehmen! Es bleibt immer genug übrig, vor allem Frauenbekleidung.
Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken, die nicht so häufig vorkommen (z. B. Männerhemden) fürs nächste Mal zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke
Der Kleidertausch hat bisher immer ein paar Spenden für das Haus eingebracht, die wir aktuell dringend benötigen. Daher werden Getränke in geschlossenen Flaschen gegen Spende angeboten.
Bitte beachten Sie unsere Tauschregeln
- einen kleinen Beutel Kleidung mitbringen, maximal jedoch 5 bis 8 Kleidungsstücke
- nur saisonale Kleidung mitbringen!
- keine beschädigte bzw. nur tragbare und leicht zu reparierende Kleidung mitbringen!
- nur frisch gewaschene Kleidung!
- keine Socken oder Unterwäsche außer gut erhaltene oder gar neuwertige BHs.
Besonders selten und gefragt ist gut erhaltene Männerbekleidung, Frauenbekleidung ab Gr. 42 sowie Kinderbekleidung für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Weniger gebraucht wird im Moment Babybekleidung.
Unsere Kleidertauschstation steht wieder gut sichtbar im Innenhof. Sollte sie mal überfüllt sein, möchten wir als Ausweichmöglichkeit die Tauschstation am Abenteuerbauspielplatz in der Kollwitzstraße empfehlen.
Bitte kommen Sie nur, wenn Sie gesund sind, halten Sie Abstand und halten Sie sich an unsere Regeln. Es gilt Maskenpflicht in geschlossenen Räumen. Falls Sie keinen Mund- und Nasenschutz dabeihaben, erhalten Sie gegen eine kleine Spende eine Maske bei uns. Informationen zu den aktuellen Hygieneregeln finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie.
Hintergrund
Seit Sommer 2019 haben wir einmal im Monat einen Kleidertausch veranstaltet – bis zur Coronakrise. Der Kleidertausch findet meistens am Sonntagnachmittag von 14 bis 16 Uhr statt, die genauen Termine geben wir frühzeitig bekannt.
Der Tausch ist für alle Geschlechter und Größen (gerne auch Kinder!) offen. Bringen Sie einen Beutel voll Klamotten mit, die Sie nicht mehr tragen und gehen Sie mit neuentdeckten Schätzen wieder nach Hause! Natürlich können Sie auch ohne Tauschgut vorbeikommen oder nur etwas mitbringen. Da es uns bei dem Kleidertausch um nachbarschaftlichen Austausch und ressourcensparendes Verhalten geht, gibt es keine Tauschwährung oder ähnliches. Jede*r bringt die eigenen Sachen mit, verteilt sie auf die Tische und Kleiderständer und sucht sich dann etwas Neues aus.
Wir überprüfen nicht, ob die Kleidungsstücke Löcher haben, bitten Sie aber, nur Frischgewaschenes mitzubringen und Kleidung, die noch tragbar ist (oder genäht werden kann). Wir haben so gut wie immer eine Näh-Ecke eingerichtet, wo Kleidungsstücke repariert oder angepasst werden können.
Der Kleidertausch ist kostenlos, dennoch freuen wir uns über Spenden, die wir in neue Projekte stecken können. Sie können uns gerne unterstützen, indem Sie Kuchen etc. spenden, der unsere kleine Auswahl erweitert. Wir selbst stellen meistens Waffeln, vegane Muffins, Kaffee, Tee, Saft und manchmal noch mehr bereit.
Was passiert mit der Kleidung, die übrig bleibt? Wir behalten eine kleine Menge von Kleidungsstücken (Größen, die nicht so häufig vorkommen, Hemden, verschieden Kindergrößen) für den nächsten Kleidertausch zurück. Was sonst noch übrig bleibt, spenden wir für gemeinnützige Zwecke, meist an die Geflüchteten-Unterkünfte im Bezirk.