Skip to content

Neu, jeden Mittwoch: Sound Bath – Klangreise zur inneren Ruhe und Kraft

Du spürst, dass dein Alltag immer hektischer wird, du möchtest mal wieder richtig durchatmen, deinen Schlaf verbessern oder Stress abbauen? Lass dich von den harmonischen Klängen der Klangschalen und weiterer Instrumente sanft umhüllen. Zuerst wirst du durch sanfte Atemtechniken in die Entspannung geführt, dann in eine Klangreise, in der du mit Klängen und Schwingungen in … Weiterlesen …

Neu: Systemisches Coaching für Angehörige erkrankter Menschen

Bist du Angehöriger eines Menschen mit psychischen oder chronischen Leiden, Suchterkrankungen oder Pflegebedarf? 

Ich weiß, wie belastend das sein kann. Deshalb stehst du in meinem Coaching im Mittelpunkt. Gemeinsam fördern wir deine Stärken und entwickeln gesunde Strategien zur Selbstfürsorge. So kannst du deine/n Liebste/n unterstützen, ohne dich selbst zu verlieren.

Über mich: Jahrgang ’93, Rheinländer in Berlin, Natur, Sport und Politik begeistert, LGBTQ+ , strategischer Kommunikator (M.Sc.), Public Affairs Manager aus Leidenschaft.

Das Angebot ist kostenlos, eine freiwillige Spende ist willkommen.

Prenzlberg auf der Leinwand zeigt „Women* that make our history“

Sechs engagiert Frauen aus Pankow erzählen ihre persönlichen Lebensgeschichten und zeigen uns ihre Lieblingsorte. Sie sprechen über die Herausforderungen, die das Ankommen in Berlin mit sich brachte, über ihre Erfahrungen mit Rassismus, aber auch über ihre Stärke, ihren Mut und wie sie unsere Gemeinschaft aktiv mitgestalten.

Anschließendes Gespräch mit zwei Protagonistinnen, moderiert von den Filmemacherinnen:

Adolphine Landgraf, Mitgründerin des Vereins Reintegration Service Ghana
und Marie Antoinette Oldorff, Vorstandsmitglied des Kamerun Kulturvereins.

Prenzlberg auf Leinwand – Film und Dialog zeigt „Unerhörte Wohnverhältnisse“

Donnerstag, 28. November 2024, von 19:30 – 22:00 Caspar Stracke und Clemens Blümel zeigen eine Auswahl von Filmdokumenten aus dem Fundus der Staatlichen Filmdokumentation (SFD), welche ausschließlich für die nachfolgenden Generationen in der DDR bestimmt war. Sie dokumentieren unter anderem das, was in den 70er und 80er Jahren niemand sehen und hören sollte. Anschließender Dialog mit … Weiterlesen …