Kiezstimmen – Buchpräsentation und Gespräch mit den Teilnehmer*innen am 20. August
Endlich ist es so weit! Unsere geplante Buchpräsentation kann nun doch noch stattfinden. Am 20. August 2020 ab 18 Uhr stellen wir das Kiezbuch in den Räumen unseres Kooperationspartners KulturMarktHalle vor und gehen noch mal mit denjenigen, die Teil des Buches gewordensind, ins Gespräch.
Buchcover "Kiezstimmen"
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Neben einem kleinen Rahmenprogramm mit Abstand und Hygieneregeln, werden auch Exemplare des Buches verteilt.
Für Fragen zum Buch "Kiezstimmen" können Sie das Mobile Stadtteilzentrum im Mühlenkiez jeder Zeit kontaktieren.
OffeneWerkStätten in der KulturMarktHalle
Die OffenenWerkStätten sind ein Projekt unseres Kooperationspartners KulturMarktHalle e. V. und bieten Begegnungen auf Augenhöhe und viel Freiraum zum Selber-, Mit- und Zusammenmachen im künstlerischen, handwerklichen oder kreativen Bereich.
Die KulturMarktHalle in der Hanns-Eisler-Straße
Formen und Formate
Künstlerische Werkstätten:
KunstWerkStatt (MalZirkel und KunstWorkShops)
MusikWerkStatt (OffeneJamSesssion)
TextilWerkStatt
SingWerkStatt (Chor)
TheaterWerkStatt (Schul-AG)
Handwerklich-technische Werkstätten:
ReparierWerkStatt (RepairCafé)
3D-WerkStatt
ComputerWerkStatt (RepairCafé)
E-MobilitätsWerkStatt
Neben den schon existierenden offenen Formaten sind wir dabei, weitere Formen der OffenenWerkStätten aufzubauen.
In Vorbereitung:
HolzWerkStatt (ab Mai/ Juni 2020)
MetallWerkWerkstatt
ModellWerkWerkstatt
Geplant:
KochWerkWerkstatt
TanzWerkWerkstatt
Menschen und Möglichkeiten
Wir möchten eine produktive Infrastruktur aufbauen, um Menschen aller Altersgruppe – egal ob leidenschaftliche Laien oder (Halb-)Profis, Künstler*innen oder Handwerker*innen – die Möglichkeit zu geben, selbst tätig zu werden, Eigenarbeit zu leisten und zu erlernen, neue Arbeitsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.
Die neue Formatkreissäge
Wir arbeiten gemeinsam daran, professionell ausgestattete Räume zur Verfügung stellen zu können, die von allen interessierten Personen, Bildungs- und sozialen Einrichtungen, Initiativen und Kollektiven genutzt werden können. Hierfür suchen wir Menschen, die Lust haben, sich in verschiedener Form mit ihren Ideen und Taten einzubringen.
Begegnungen und Perspektiven
Der Dickenhobel wird bestaunt
Wir möchten ein Ort des kreativen, künstlerischen und eigenen Schaffens sein, des reparierenden Handwerks und des ganzheitlichen Lernenwerdens, an dem es Platz und Zeit für den Entwurf und die Ausführung von kleinen und größeren Projekten gibt, nach eigenem Arbeitsrhythmus, allein oder in Gruppen.
Es ist ein Ort der Begegnung, an dem Sie sich über praxisorientierte Tätigkeiten mit Personen aus verschiedenen sozialen Milieus, Kulturen und Berufswelten austauschen knnen (NewWorkCity).
Im Rahmen unseres StartUpSupports möchten wir Menschen die Möglichkeit bieten, neue Formen der Zusammenarbeit mit der Perspektive von Gründungen auszuprobieren. Das haben wir bereits mit einigen Gründerteams in Kooperation mit LOK.a.Motion realisiert.
Ideen und Modelle
Die OffeneWerkStatt ist auch ein ökologisches und sozial-politisches Projekt. Es geht hier nicht darum, Werkstätten für die rein gewinnorientierte Nutzung zu schaffen. Mit der OffenenWerkStatt möchten wir modellhaft in die gesellschaftliche Diskussion zu nachhaltiger und solidarischer Ökonomie eingreifen. Ihre Vermittlung und Erprobung ist uns besonders wichtig und wir möchten mit Lust am Selbst-, Mit- und Zusammenwerken einige Alltagspraktiken unserer Konsum- und Wegwerfgesellschaft in Frage bzw. zur Diskussion stellen.
Unsere Grundidee besteht darin, ein Projektzentrum mit Modellcharakter zu schaffen. Unser Konzept hat zum Ziel, neuen Modellen und Lösungswegen für drängende gesellschaftliche und globale Probleme Raum zu geben, sie zu erproben und in die öffentliche Diskussion einzubringen.
Engagement und Realisierung
Gleichzeitig ist die KulturMarktHalle aber auch ein geschützter Ort, an dem alle Generationen in einem Klima von Offenheit, Toleranz und Solidarität leben können.
Neben der offenen Nutzung unserer verschiedenen Werkstattbereiche möchten wir Kurse und Workshops anbieten. Über den Verbund offener Werkstätten haben wir für Nutzer und Macher eine Haftpflicht und Unfallversicherung.
Die OffeneWerkStatt ist eine Plattform, die vom Engagement vieler Akteure lebt, meist auf ehrenamtlicher Basis. Wir suchen freundliche, aufgeschlossene künstlerisch oder handwerklich interessierte Mitstreiter*innen, die Lust haben, anderen Menschen auf Augenhöhe zu begegnen, bei der Realisierung der OffenenWerkStatt mitzuwirken und uns bei dem alltäglichen Betrieb unterstützen möchten, gerne auch durch die Gestaltung eigener Kurse.
Wenn Sie Interesse haben, bei den OffenenWerkstätten in der KulturMarktHalle mitzuwirken und mitzugestalten, melden Sie sich unter: info@kulturmarkthalle-berlin.de!
Die verschiedenen WerkStätten
Bestehende OffeneWerkStätten
KunstWerkStatt (Malzirkel und KunstWorkShops)
jeden Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr mit der bildenden Künstlern und Kunstpädagogik Valentina
jeden 3. Donnerstag im Monat ab 19.00 Uhr findet eine OffeneJamsession statt, für Musiker und alle, die sich berufen fühlen
es gibt diverse, auch ungewöhnliche Musikinstrumente aus anderen Kulturkreisen zum ausprobieren (mit Sven und Holger)
jeden Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr trifft sich die Gitarrengruppe zum Austauschen und lernen (mit Rolf)
für Konzerte stehen sowohl eine professionelle PA, als auch weitere Audio- und Lichttechnik zur Verfügung
TextilWerkStatt
jeden Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr mit dem Schneider und Designer Inas und der Künstlerin Andrea (Bildwirkerei)
SingWerkStatt (Chor)
jeden Dienstag ab 19.00 Uhr trifft sich unser gemischter Chor mit über 25 Sänger*innen (mit Kathi)
TheaterWerkStatt (Schul-AG)
wir haben eine Bühne, Licht- und Audiotechnik, machen Theaterworkshops und in Kooperation mit der Gustave-Eiffel-Schule findet in unseren Räumen die Theater-AG statt
ReparierWerkStatt (RepairCafé)
3D-WerkStatt
wir haben einen 3D-Drucker und ein Stammtisch/ Austauschforum für 3D-Druck soll entstehen
hier werden künftig Grundkenntnisse und Anwendungen von 3D-Techniken vermittelt, z. B. scannen, fräsen, drucken, lasern, inkl. Programmierung im Rahmen eigener oder bestehender Projekte
auch zum Herstellen von Ersatzteilen fürs RepairCafé, Modellbau etc.
jeden Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr mit Luc, Hans und Martin
ComputerWerkStatt (RepairCafé)
Mittwochs ab 15.00 Uhr unterstützt Sie Luc bei allen Fragen rund um Handy und Computer und repariert bei Bedarf
E-mosyWerkStatt (Elektromobilität)
in diesem Projekt werden Grundkenntnisse zu E-mobilität, Mechatronik und Programmierung spielerisch vermittelt
Interessierte können eigene Projekte entwickeln oder bestehende unterstützen (u. a. das Projekt Sauberes Berlin, bei dem mit Schüler*innen einer Willkommensklasse ein E-mosy als Reinigungsmobil für Schulhof, Kiezfeste usw. gebaut wird)
jeden Mittwoch trifft sich im Rahmen einer Kooperation mit der Willkommensklasse der Gustave-Eiffel-Schule eine Gruppe, die sich mit Elektromobilität beschäftigt und Potentiale prakisch am E-mosy erprobt
jeden Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr mit Luc, Hans und Martin
In Vorbereitung
HolzWerkStatt
ab 2020 stehen diverse Werkzeuge und Maschinen für die selbstständige Nutzung zur Verfügung
ob Sie Platz zum Schleifen brauchen, die Formatkreissäge (um Massivholz zu besäumen) benutzen möchten oder mit unserer Unterstützung die Arbeit mit Holz erlernen möchten – die Werkstatt gibt Freiraum dafür und wir freuen uns, wenn wir Ihnen bei Bedarf zur Seite stehen können
dafür stehen ab Mai/ Juni 2020 professionelle Holzbearbeitungsmaschinen zur Verfügung, die die Arbeit – nach einer Einweisung – erleichtern können
samstags 15.00 - 19.00 Uhr (geplant), sowie nach Terminabsprache
wir bitten Sie um Voranmeldung (ein bis drei Tage im Voraus) unter: info@kulturmarkthalle-berlin.de mit einer kurzen Beschreibung Ihres Vorhabens und spätestens eine Stunde vor Schluss (also 18.00 Uhr) dazusein
die OffeneHolzWerkstatt wurde ermöglicht durch die Förderung der Deutschen Postcode Lotterie – vielen Dank!
MetallWerkStatt
im ehemaligen Heizungsraum soll eine MetallWerkstatt entstehen, erste Maschinen sind bereits vorhanden
ModellWerkStatt
Geplant
KochWerkStatt
wir bauen die ehemalige Vorbereitungsküche der Kaufhalle für Kochworkshops aus, aber auch zum Erproben eigener Ideen und für eigene Feste
TanzWerkStatt
wir haben 150 Quadratmeter neuen, federnden Holzboden verlegt, es gibt bereits eine Bühne, Tanzteppich, Licht- und Audiotechnik
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.