Das Mobile Stadtteilzentrum im Mühlenkiez
Das Mobile Stadtteilzentrum ist ein Projekt des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg und steht für Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit im Mühlenkiez.
Mit der Arbeit vor Ort werden alteingesessene und neue Nachbar*innen, alte und junge Kiezbewohner*innen, Berliner*innen und Geflüchtete angesprochen. Das Mobile Stadtteilzentrum schafft nachbarschaftliche Begegnungsangebote im Kiez und für den Kiez. Das Spektrum der Angebote ist vielfältig und beinhaltet beispielsweise eine Handarbeitswerkstatt, einen offenen Kaffeeklatsch sowie eine Kiezsprechstunde für Anliegen und Ideen aller Nachbar*innen im Kiez.
Darüber hinaus ist das Mobile Stadtteilzentrum auch für die Geflüchteten aus den Unterkünften in der Storkower Straße da und unterstützt sie bei der Anbindung in ihrer direkten Nachbarschaft.
Neben Begegnungsangeboten, gelegentlichen Einzelfallunterstützungen und der Planung nachbarschaftlicher Veranstaltungen, begleitet das Mobile Stadtteilzentrum auch gesellschaftliche, planerische und politische Entwicklungen im Kiez – stets kritisch und immer mit den Nachbar*innen gemeinsam.
Nicht zuletzt schenkt das Mobile Stadtteilzentrum allen Mühlenkiezler*innen immer gerne ein offenes Ohr für alle Sorgen, Anregungen, Wünsche und Ideen; denn die beste Nachbarschaftsarbeit kommt nie von oben, sondern aus der Mitte einer lebendigen Nachbarschaft.
Lebendige Nachbarschaft im Mühlenkiez
Das Mobile Stadtteilzentrum im Mühlenkiez gehört zu der berlinweiten Projektreihe Lebendige Nachbarschaft und wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.
Das Mobile Stadtteilzentrum kooperiert mit sozialen, nachbarschaftlichen, politischen, gewerblichen und kulturellen Akteur*innen im Mühlenkiez, schafft Zusammenarbeit und baut das Netzwerk an solider Nachbarschaftsarbeit stetig aus.

