Leselabor (online)
Liebe Lesende,
haben Sie auch ständig diesen Heißhunger auf neue, gute Bücher? Versinken Sie auch manchmal Abende lang in einer Story und sind nur noch Widerwillens ansprechbar? Atmen Sie auch ganz tief ein, wenn Sie einen Buchladen betreten? Haben Sie auch manchmal Lust, mit anderen über das Gelesene zu sprechen?

Wenn Sie mindestens zwei Fragen davon mit ja beantworten können, sind Sie aller Wahrscheinlichkeit nach ziemlich gut im Leselabor aufgehoben, das ab Februar im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg startet.
Wir wollen Leseratten aus der Nachbarschaft zusammenbringen. Bei jedem Treffen können wir – je nach den Interessen, die zusammenkommen – ein Buch oder einen Text auswählen, über den die Teilnehmenden sich beim nächsten Treffen dann austauschen können. Gegenseitige gute Buchtipps sowie alle weiteren Themen rund ums Buch, sind sehr erwünscht. Themen und gemeinsamer Lesestoff richten sich nach den Vorlieben und Wünschen der Teilnehmenden.
Das Leselabor gibt es jeden 2. Montag im Monat von 18.00 bis 20.00 Uhr, vorerst ausschließlich online. Am 8. Februar 2021 findet das erste Treffen unter folgendem Link statt: https://meet.pfefferwerk.de/leselabor. Kommen Sie virtuell vorbei! Es gibt nichts zu verlieren.
Solange es verboten ist und unvernünftig wäre, sich zu treffen, findet das Leselabor online statt. Aber auch wir freuen uns, wenn es künftig endlich wieder möglich ist, analog miteinander zu sprechen.
Das Projekt wird durch das mobile Stadtteilzentrum im Mühlenkiez organisiert und durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert. Ausdrücklich möchten wir hervorheben, dass alle literaturinteressierten Nachbar*innen in Prenzlauer Berg und darüber hinaus eingeladen sind, am Leselabor teilzunehmen; besonders jedoch auch Personen aus dem Mühlenkiez.
So hatten wir doch in der jüngsten Vergangenheit schon eimal das Thema „Buch“ bei uns im Haus. Nämlich im Zuge des Projekts „Kiezstimmen“, im Rahmen dessen wir mit vielen Anwohnenden im Mühlenkiez ein Buch über den Mühlenkiez gemacht haben. Aber dazu bei Interesse dann mehr im Leselabor.
